[pricing_table] Group Workout Trainer €390 Musiklehre Funktionelle Anatomie Trainingslehre Übungsauswahl Stunden Profil Jetzt anmelden! Fitness…
Lexikon
Hier entsteht eine Seite auf der ihr die wichtigsten Aerobicausdrücke findet. Wenn dir noch ein Ausdruck einfällt, dann Mail me! Auch wenn ihr Fehler endeckt – ich hoffe nicht – oder ihr noch Ergänzungen zu etwas habt, dann schreibt mir auch.
A B C D E F G H I J K L M N O Ö P Q R S T U V W X Y Z
AEROBIC
ist eine Form von Fitnesstraining und Konditionstraining, das zumeist in Begleitung von Musik in Gruppen durchgeführt wird. Eine Trainerin oder ein Trainer gibt dabei die Übungen vor und fungiert als Motivator für die Teilnehmer. Die einzelnen Übungen sind eine Mischung aus klassischer Gymnastik und Tanzschritten.
AEROBIC CDs
Alle profesionellen Aerobic- CDs sind in 32- Beat- Strukturen abgemischt.
Alle Lieder haben flüssige Übergange, sodass die Trainer die komplette Choreographie ohne Unterbrechungen unterrichten können.
AEROBIC DIE GESCHICHTE
Der US-amerikanische Arzt Dr.med. Kenneth H. Cooper entwickelte in den 60er Jahren erstmals ein aerobes Training zur Stärkung von Herz und Lunge, in dessen Folge Ausdauertraining in Gymnastikprogramme integriert wurde.
Den weltweiten Boom löste 1982 Jane Fonda aus. 1988 wurde zunehmend über die Schädlichkeit von Aerobic diskutiert. Nach einem Einbruch des Aerobic-Booms entstanden Anfang der 1990er Jahre neue Formen von Aerobic mit stärkerem medizinischen und sportwissenschaftlichen Fokus.
AUFBAU UND GESTALTUNG EINER AEROBIC- STUNDE
Jede Stunde besteht aus drei Hauptteilen:
- AUFWÃRMPHASE
- HAUPTTEIL
- ABKÜHLPHASE
AUFWÃRMPHASE
– Warm Up
– Prestretch
ABKÜHLPHASE
– Cool Down (I)
– Stretching
– Meditation
ALTERNANZ- SCHRITTE
Bei Alternanz-Schritten erfolgt der Führungsbeinwechsel innerhalb des Schrittes.
Wir unterscheiden zwischen einigen Unterfamilien:
– Tap Familie (Toe Tap, Ferse, Lunge)
– Cha Cha Familie( Cha Cha Cha, Chasse)
– Hebel Familie (Knie, Kick, Seit- Leg, Hamstring)
ARM MUSTER
Wir unterscheiden zwischen:
– Assoziativen Arm- Mustern
– Isolierten Arm- Mustern
Assoziative ARM MUSTER
Die Ausführung dieser Arm- Muster erfolgt automatisch mit den Schritten.
Meistens sehr einfache Kombinationen die leicht zu erlernen sind.
Isolierte ARM MUSTER
Der Aufbau der isolierten Arm- Muster wird meistens im March oder Basic- Step ausgeführt.
Meistens anspruchsvolle Kombinationen die nur für fortgeschrittene Teilnehmer geeignet sind.
BASIC STEPS
Basic Steps sind die Grundschritte im Aerobic.
Sie werden unterteilt in 3 Hauptfamilien:
– Marschier- Schritte
– Alternanz- Schritte
– Neutrale- Schritte
BPM
Beats per Minute = Anzahl der Schläge in der Minute
BEAT
auch Count genannt, ist ein Schlag in der Musik
Down- Beat: 1 – 3 – 5 – 7
Up- Beat: 2 – 4 – 6 – 8
Off- Beat: ohne erkennbaren Beat
1 Count = 1 March = 1 Beat
1 Tempo = 2 March oder 1 Akzent
BLOCK
Der Block ist die Summe von Schritten bzw. Schritt- Mustern.
BLOCK- GRÖSSE
Die Block- Größe wir in 32 Beats gemessen.
Man unterscheidet zwischen:
- 32 Beats rechts + 32 Beats links = großer symmetrischer Block (64 Beats)
- 32 Beats in sich Symmetrisch (16 Beats rechts + 16 Beats links) = kleiner symmetrischer Block (32 Beats)
- 32 Beats nur einseitig = a – symmetrischer Block
CHOREOGRAPHIE
Die Choreographie ist das Finale Produkt bei verschiedenen Arten von Herz- Kreislauf- Ausdauer- Stunden wzB.:
- Dance Aerobic
- Step Aerobic
- Latino Aerobic
- Hip – Hop
- Aero – Classic, usw.
Wir unterscheidem zwischen 3 Hauptformen der Choreographie:
SYMMETRISCHE CHOREOGRAPHIE
Bei diesern Choreographien werden alle Blöcke sowohl rechts als auch links unterrichtet, wiederholt und in die Finale Choreographie eingebaut.
Nachteile:
Bei sehr fortgeschrittenen Choreographien tun sich die Teilnehmer oft sehr schwer beidseitig die Schritte auszuführen.
Vorteile:
Optimales Training der Neuro- Muskulären Koordination.
Beide Körperhälften werden im Herz- Kreislauf- Ausdauer- Bereich gleichmäßig trainiert.
A- SYMMETRISCHE CHOREOGRAPHIE
Bei diesern Choreographien werden alle Blöcke nur einseitig aufgebaut und in die Finale Choreographie eingfügt (meistens nur rechts).
Nachteile:
Kein optimales Training des Neuro- Muskulären- Gedächtnises sprich Koordination und Ungleichheit in der beidseitigen Muskel- Balance. Eine Seite wird muskulär immer besser trainiert, wärend die andere unterfordert ist.
Vorteile:
Die Ausführung vieler fortgeschrittenen Schritt und Armmuster bereitet vielen Teilnehmern ein Problem.
Oft können die Teilnehmer mit rechts einer Choreographie folgen, tun sich aber mit links sehr schwer.
MISCH CHOREOGRAPHIEN
Bei diesen Choreographien werden einige Blöcke symmetrisch und einige A- symmetrisch unterrichtet und in die Finale- Choreographie eingefügt.
Vorteile:
Man kann die A- Symetrischen Blöcke für sehr fortgeschrittene Arm- & Bein Muster nützen.
Da diese Blöcke nur einseitig aufgebaut und wiederholt werden, tun sich die Teilnehmer meistens leichter.
Klassisches Beispiel: Aero- Classic von Guillermo Gonzales Vega
Das FINALE
Das Show- Down ist der Höhepunkt einer Choreographie- Stunde.
Die eingeübte Choreographie wird zu einer, speziell für diese Stunde zusammengeschnittenen Musik wiederholt und wiederholt und wiederholt und wiederholt. Achtung Suchtgefahr!!! Die Teilnehmer können meistens nie genug bekommen.
Das FÜHRUNGSBEIN
Das Führungsbein ist das Bein mit dem wir im Takt (zB.) maschieren.
Wärend der Choreographie ist es möglich öfters in, oder zwischen den Blöcken das Führungsbein zu wechseln.
- Bei Symmetrischen Choreographien beginnen wir mit dem rechten Führungsbein für die rechte Block-Seite und mit den linken Bein die linke Block-Seite. Es erfolgt irgendwo im Block ein Wechsel des jeweiligen Führungsbeines. Natürlich sind auch mehr Fürungsbeinwechsel wärend einer Symmetrischen Block- Seite möglich, allerdings muss es eine ungerade Anzahl von Wechseln sein um auf die andere Block-Seite zu kommen (von rechts nach links und wieder zurück)
- Bei A- Symmetrischen Choreographien kann es innerhalb des Blocks auch zum Wechsel des Führungsbeines kommen, allerdings muss zum Schluss das rechte Bein wieder das Führungsbein sein. Das setzt eine gerade Anzahl von Führungsbeinwechseln voraus.
Die GROßE EINS
Die große Eins auch Master Eins genannt, ist der Anfang, bzw. der erste Beat vom großen Musikbogen.
Es ist sehr wichtig diese Master Eins herauszuhören, denn sie hilft uns den Unterricht harmonisch zu gestalten.
Auf die große Eins erfolgt meistens ein Wechsel von Schritten oder Übungen.
Im Choreographie- Aufbau verwenden wir die Master Eins um mit dem neuen Schrittmusteraufbau zu beginnen, oder um diesen zu wiederholen.
Alle Blöcke beginnen auf die große Eins.
HAUPTTEIL
– Konditionsteil (High-Low, Fatburning, Step, Dance, Hip-Hop, Tai Bo,¦
– Kräftigungsteil (Bodywork, BBP, Punp, Senioren-Gymnastik, Wirbelsäulen-Gymnastik,..)
– Dehnungsteil (Streching, Yoga,
MASCHIER SCHRITTE
Sind Schritte die aus dem March aufgebaut werden können, wzB.:
Joging, Basic Step, V Step, Mambo, Pivot Turn, ua.
Bei diesen Schritten kommt es zu keinem Wechsel des Führungsbeines.
MUSIK
Im beruflichen Alltag eines Aerobictrainers ist unter anderem die Musik eine der erfreulichsten Facetten.
Die Musik erzählt oft eine Geschichte, ruft viele Gefühle hervor und regt die Leute zum Mitsingen an.
Daher sollte die gewählte Musik, dem Alter der Teilnehmer und der Art der Stunde angepasst sein.
Sie sollte den Teilnehmern und dem Trainer selbst positive Energie vermitteln.
Benütze die Musik um die Stunde zu beleben, um gute Choreographien zu entwerfen und um die Teilnehmer zu motivieren!!!
MUSIK-GESCHWINDIGKEIT
Die Musikgeschwindigkeit wird in BPM gemessen!
Der kleine MUSIKBOGEN
Besteht aus 16 Beats, also 8 Akzenten, 4 Takten, also 2 Phrasen.
Der grosse MUSIKBOGEN
Im Aerobic arbeiten wir, mit einer sogenannten 32- Beat – Struktur, bzw. im großen Musikbogen.
Dieser besteht aus 32 Beats, bzw. 16 Akzenten, bzw. 8 Takten, bzw. 4 Phrasen, also aus 2 kleinen Musikbögen.
MUSIK – RICHTLINIEN
Warm up | 125 – 135 BPM |
Aerobe Phase Low- Impact |
130 – 150 BPM |
Aerobe Phase High- Impact |
140 – 160 BPM |
Step Aerobic | 125 – 135 BPM |
Kräftigung, Kraftausdauer | 100 – 130 BPM |
Cool Down (I), Abkühlphase | 100 – 120 BPM |
Cool Down (II), Stretching | max.100, bzw. ohne Beat/ meditative Wirkung |
NEUTRALE SCHRITTE
Sind Schritte, wo der Führungsbeinwechsel mit beiden Beinen erfolgen kann, sowohl als auch links.
z.B. nach einem:
– Jumping Jack
– Jump
– Squad
– Big Jack
Es ist nicht empfehlenswert neutrale Schritte zum Führungs-Bein-Wechseln zu benützen, da sowohl Teilnehmer als auch Trainer durcheinander kommen.
ÖAV
Österreichischer Aerobic Verband
PHRASE oder SATZ
Eine Phrase oder der Satz besteht aus 8 Beats, also 4 Akzenten, also 2 Takten.
SCHRITT MUSTER
Wir unterscheiden zwischen:
– Grund- Schritt- Muster
– Finale- Schritt – Muster
Das Grundschrittmuster hilft uns im pädagogischem Prozess das Finaleschrittmuster zu erreichen.
Es besteht nur aus Grundschritten, die mit Progressionen zum Finale Schritt Muster (fortgeschrittenen Schritt- Variationen) verändert werden.
Im Aerobic wird hauptsächlich im 4/4 Takt gearbeitet.
Ein Takt besteht aus 4 Schlägen (Beats)