Outdoor Trainer
Im Freien kann man alles trainieren: Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit Ausdauer z.B. durch Laufen, Power Walking und Nordic Walking Kraft mit Hilfe des eigenen Körpergewichts, Zusatzgewicht in Form von Mineralflasche, Thera Band, Gymstick Nordic Walking oder mittels im Wald auffindbaren größeren Holzstücken. Kraftausdauer können wir auch mit Hilfe von Treppen oder einem Baumstumpf trainieren. Koordination durch spielerische Variationen, z.B. Fitness-Parcours Beweglichkeit durch Stretching
Termine: Sa 27. & So. 28. März 2010 Zeiten: 10.00 – 16.00
Kosten: € 250,- Vorausätzungen: Aerobic Trainer, Fitness Trainer, Personal Trainer, Pilates Trainer, Spinning Trainer, Masseur, Physiotherapeut,…. Referentin: Mag. Adrienn Szalay

Anmeldung hier….. 🙂 –

Power Walking
ist gezieltes, zügiges Gehen ohne jegliche Accessoires aber durch bewusst eingesetzte Armarbeit und großen Schritten. Es ist geeignet als „Vorstufe“ zum Nordic Walking, da die Armkoordination dabei geübt wird. Sehr zu empfehlen für Übergewichtige, für welche Lauftraining wegen der Gelenksüberbelastung nicht geeignet ist.
Nordic Walking (NW):
ist ein effizientes Gehen mit speziellen Stöcken. Es ist schnell und leicht erlernbar, da die Bewegung von Armen und Beinen identisch mit dem „normalen“ Gehen ist (die Extremitäten bewegen sich gegengleich). Die richtige NW-Technik aktiviert beinahe alle Muskeln des Körpers und löst sogar Muskelspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Es ist ein optimales Ganzkörpertraining, welches auch für trainierte Menschen eine bereichernde Abwechslung ist. NW erhöht den Energieverbrauch des Körpers um bis zu 20% gegenüber „flottem“ Gehen.
Alternativen zum Nordic-Walking sind Gymstick Nordic Walking und Nordic Blading.
Zwei Paar verstellbare Nordic Walking Stöcke sind für Personal-Trainer ein absolutes Muss.
Laufen
ist der beliebteste Breitensport, weil immer und überall mit relativ wenig Aufwand durchführbar.
Nicht zu vergessen ist, dass das Training vielseitig einsetzbar ist:
– Gewichtverlust
– allgemeine Kondition
– Ausgleich zu anderen Sportarten
– Marathon-Vorbereitung
STRETCHING
– statische Dehnung
– dynamische Dehnung
– PNF-Methode
OPTIMIERUNG DES OUTDOOR-TRAININGS

Pulskontrolle
Der Pulsmesser ist empfehlenswert für exakte Trainingskontrolle. Zur Feststellung der individuellen Herzfrequenz empfehlen wir eine sportmedizinische Untersuchung und Ergometrie (= Belastungstest).
– eventuell nicht bekanntes Herzproblem registrieren
– optimalen Trainingseffekt erreichen
– gutes Netzwerk mit Sportmedizinern
Pulsmesser:
Die wichtigsten Funktionen sind Pulsfrequenz-Messung und Uhrzeit.
Gewisse Modelle können auch Kalorien zählen, zurückgelegte Strecken speichern, die Überschreitung von Ober- bzw. Untergrenzen melden oder auch an den Computer angeschlossen werden.
Flüssigkeitsaufnahme
– wichtig vor und während des Trainings
– z.B. (Mineral-)Wasser, isotonisches Getränk, stark verdünnter Natur-Fruchtsaft
Ausrüstung (unverzichtbare, wichtige????)
– gut gedämpfte Schuhe
– möglichst funktionelle Bekleidung (Zwiebelmethode) ? („Zwiebelschichten“)
– kleiner Rucksack oder Gürteltasche (Platz für Schlüssel, Handy, Pflaster, Energieriegel)